Blaue Blockstreifen, die sich mit weißen Blockstreifen abwechseln, alles in gleichmäßigem Rhythmus. So kennen und lieben wir unser Ringelshirt, so hat es Picasso berühmt gemacht. Doch da ist mehr!
Picasso, Coco Chanel und auch Audrey Hepburn: Sie alle liebten den unkomplizierten Schick des maritim angehauchten Ringelshirts, das mit dem Kontrast zwischen Blau und Weiß auf sich aufmerksam macht. Es wurde von der bretonischen Fischerkluft inspiriert und wird deshalb inzwischen auch weltweit Breton-Shirt genannt.
Doch inspiriert von diesem Klassiker, gibt es inzwischen viele wunderschöne Streifen-Varianten, die jeweils ihren ganz eigenen Eindruck machen. Ganz schmale, feine Streifen mit größerem Abstand nennen wir Nadelstreifen. Sie begegnen uns kontrastreich, aber auch Ton in Ton auf Hosen oder Blazern, die bürotauglich und offiziell wirken sollen.
Dann gibt es noch die Markisen-Streifen, die ebenfalls mit starken Kontrasten arbeiten, jedoch in der Breite variieren und so einen modernen 3-D Effekt auf dem klassischen Streifenmuster entstehen lassen.
Und was passiert, wenn wir die Farben variieren? Speziell bei breiten Blockstreifen ist dieser Effekt beliebt und erinnert sofort an Fahnen-Elemente, wodurch ein besonders sportlicher Look entsteht. Manchmal sind diese Streifen so breit, dass wir sie auch Color-Blocking nennen können.
Trotz all dieser schönen Varianten wird der Ruhm des klassisch-ikonischen Picasso-Shirts wohl nie angekratzt werden. Und eines dieser Oberteile mit bretonischen Streifen gehört in jeden gut sortierten Kleiderschrank.
teilen